Neue EU-Vorgabe gegen Textilmüll
Ab diesem Jahr gilt in der EU eine sogenannte Getrenntsammlungspflicht für Alttextilien. Diese ist eingeführt worden, damit Textilien wiederverwendet oder nachrangig recycelt werden können.
In Klartext heißt dies, dass Alttextilien nicht mehr über den Restmüll entsorgt werden sollen - so die Vorgabe der EU -. sondern u.a. über die Kleidercontainer, bei denen im Nachgang in einem aufwendigen Prozess die Ware sortiert wird und entweder einer Wiederverwendung als Secondhand-Bekleidung oder einem Recycling (z.B. als Material für Putzlappen oder Dämmstoffe) zugeführt wird.
Damit das aufwändige Sortieren der Textilien noch zu leisten ist, wird seitens der Abfallwirtschaft empfohlen, weiterhin zerschlissene, verdreckte oder anderweitig kontaminierte Textilien über die Restmülltonnen zu entsorgen.
Alternative Angebote an die Bürgerinnen und Bürger sind derzeit nur rudimentär vorhanden.
Ein weiteres Problem ist dabei, das die Sammelmengen immer weiter angestiegen sind, die Qualität der Kleidung aber immer weiter gesunken und somit weniger second-hand tauglich ist. So landen allein aus deutschen Privathaushalten jährlich 1,3 Millionen Tonnen Kleidung in den Müll.
Hier sind neben den Herstellern auch die Verbraucher selbst in der Pflicht. In Deutschland werden im Schnitt sechzig Kleidungstücke pro Jahr gekauft. Davon wird die Hälfe fast nie getragen. Der rasant steigende Anteil von Online-Käufern verstärkt diese Tendenz noch..
Am besten ist es, seine gut erhaltene Kleidung direkt in einem Secondhand-Shop abzugeben. Faustregel ist dabei: Sauber, trocken und gut erhalten. Der eigene Maßstab sollte angelegt werden, als wenn man selbst das Kleidungstück oder die Schuhe noch tragen würde.
Wenn Sie gebrauchte Kleidung vor Ort in gute Hände geben wollen, können Sie diese in unserem AWO-Shop in Bornheim-Merten, Brahmsstraße 20 direkt abgeben oder den Abholservice nutzen. Auch Hausrat wird gerne angenommen.
Unser AW0-Shop ist eine soziale Einrichtung, die es ermöglicht, sich gut und günstig einzukleiden. Kommen Sie einfach vorbei. Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beraten Sie gerne.
Wir haben dienstags und freitags von 15.00 – 18.00 Uhr geöffnet.
Siehe auch einen interessanten Artikel über diese Thematik:
https://web.de/magazine/wissen/klima/wegwerfen-klimaschutz-kleidung-anfaengt-40529418
Wir wünschen geruhsame Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr!
Unser AWO-Shop und AWO-Treff ist über die Festtage geschlossen. Ab Montag, den 09. Januar 2025 ist wieder alles geöffnet.
Traditionelle Weihnachtsfeier des AWO Ortsverein Bornheim im Ratssaal der Stadt Bornheim
Wie auch in den letzten Jahren fand die gut besuchte Weihnachtsfeier im Ratssaal der Stadt Bornheim statt. Eingeladen waren Freundinnen und Freunde der AWO, die befreundeten AWO-Ortsvereine, der Seniorenclub Edelweiß aus dem bunten Viertel und Helferinnen und Helfer der Lebensmittelausgabe Bornheim.
Nach dem der Vorsitzende des AWO Ortsvereins die Weihnachtsfeier eröffnet und die stellv. Bürgermeisterin Frau Dr. Taft die Anwesenden begrüßt hatte, konnte der gesellige Teil mit Kaffee und Kuchen - gespendet von der Bäckerei Voigt – beginnen.
Zuerst trat der Projektchor Klangspuren unter Leitung von Stefani Hachenberg auf. Präsentiert wurden Weihnachtslieder zum Mitsingen. Nach dem Vorlesen einer Weihnachtsgeschichte startete ein Weihnachtsmusikquiz, welches durch Rainer Jüssen auf dem Klavier begleitet wurde. Dabei lag der Ratespaß im Vordergrund. Zu guter Letzt fand eine große Tombola statt, bei der es kleine und große Preise zu gewinnen gab.
Der Dank geht an alle Helferinnen und Helfer, die Sponsoren und die Akteurinnen und Akteuren, ohne die diese schöne und harmonische Weihnachtsfeier nicht möglich gewesen wäre.
Ehrenamtsbörse 2024
Am Samstag, 7. September 2024, präsentierte die zweite Bornheimer Ehrenamtsbörse bei strahlendem Sonnenschein die Vielfalt des Ehrenamts: von sozialer Arbeit über Kultur, Umweltschutz und Gesundheit bis hin zur Feuerwehr und vielem mehr.
Wir als AW0 Ortsverein Bornheim e.V. haben uns daran beteiligt und an unserem Stand den interessierten Bürgerinnen und Bürger unsere vielfältigen örtlichen Angebote präsentiert. Zudem konnten die Kontakte zu den Vereinen, Institutionen und Initiativen vertieft werden.
In Summe ein sehr interessanter und abwechslungsreicher Tag.
30 Jahre AWO-Kleiderstube/Shop ausgiebig gefeiert
Am 14. Juni 2024 haben wir in der Brahmsstraße 20 in Bornheim Merten 30 Jahre Kleiderstube/AWO-Shop gefeiert. Alle Freundinnen und Freunde der Bornheimer AWO waren gekommen, um auf das Jubiläum anzustoßen.
Selbst unser Gründungsmitglied, Erna Franke, wollte es sich mit Ihren 97 Jahren nicht nehmen lassen, an der Feier teilzunehmen. Seitens der SPD Bornheim waren die Vorsitzende des Ortsvereins Anna Peters und der Fraktionsvorsitzende Wilfried Hanft, sowie als Vertreterin der Stadt Bornheim Frau Sabine Hübel, Ehrenamtskoordinatorin, unter den Gratulanten. Auch eine kleine Delegation der befreundeten AWO Swisttal ließ es sich nicht nehmen persönlich vorbeizuschauen.
Bei Kaffee und Kuchen, sowie einem Gläschen Sekt verbrachten alle einen schönen Nachmittag. Da der AWO-Shop geöffnet hatte, nutzten einige Gäste die Gelegenheit, sich dort umzuschauen und einen kleinen Einkauf zu tätigen.
Der Dank geht an alle ehrenamtlichen Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die dafür gesorgt haben, dass es ein schönes Fest wurde. Auch das Wetter trug dazu bei, dass es eine gelungene Feier in entspannter Atmosphäre war.
Vorstand des AWO Ortsverein Bornheim in seinem Amt bestätigt
Auf der Mitgliederversammlung des AWO Ortsverein Bornheim e.V. wurde der amtierende Vorstand wiedergewählt. Damit ist die
Kontinuität für weitere zwei Jahre sichergestellt.
Vorsitzender ist weiterhin Hans Jürgen Schütz-Jaritz, sein Stellvertreter ist Jürgen Hartmann. Für die Finanzen ist Alla Schubert zuständig, Schriftführerin ist Gesine Riebesehl-Eckertz und für die
Kommunikation zeichnet Harald Stadler.
Aline Jaritz als IT-Expertin betreut weiterhin die Website und den Instagram Kanal.
Die gestellten sozialen Aufgaben und gesteckten Ziele können damit weiter verfolgt und erreicht werden. Dies gilt insbesondere für die Sicherung der Angebote im Secondhand Shop in Bornheim Merten für
seine fast 200 Kunden und dem AWO Treff in Bornheim City mit der Aufrechterhaltung seines Seniorenclub und der Kreativwerkstatt.
Wenn Interesse besteht, im Team des AWO OV Bornheim mitzuarbeiten, dann einfach Kontakt aufnehmen.
AWO Ortsverein Bornheim e.V. auf Einkaufstour mit der Lebensmittelausgabe der Evangelischen und Katholischen Kirchen in Bornheim und Alfter (LebEKa)
Der AWO Ortsverein Bornheim e.V. betreibt in Bornheim-Merten einen Secondhand-Shop, dessen Einnahmen nach Abzug der Kosten in soziale Projekte fließen.
Diesmal konnte sich die LebEKa in Bornheim über eine Spende freuen. Ihr wurden aus dem Jahresüberschuss 2023 ein Budget von 2000,- € für Einkäufe von haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln zur Verfügung gestellt.
So machten sich Horst Ziesemer (Koordinator der LebEKa) und Hans Jürgen Schütz-Jaritz (Vorsitzender des AWO OV Bornheim) auf den Weg zu den Bornheimer Discountern und Drogeriemärkten.
Dabei wurden neben Lebensmittel auch Hygieneartikel aller Art in den Warenkorb gelegt. Vielfach Artikel, die nicht oder nur wenig von den Lebensmittelsponsoren der LebEKa wie Supermärkte, Discounter, Drogeriemärkte, Hofläden, Bäckereien etc. bereitgestellt werden.
Insgesamt wurden über 1.000 Artikel eingekauft, die nun in den 4 Ausgabestellen der LebEKa das Angebot für die ca. 380 bedürftigen Haushalte bereichern.
Kreativwerkstatt
In Rahmen unserer Kreativwerkstatt finden sich im neuen Jahr „Die Kreativen Maschenfreunde“ regelmäßig zum Stricken und Häkeln im AWO-Treff in der Zehnhoffstarße 7 in Bornheim ein.
Du liebst Häkeln und Stricken, magst Dich gerne mit gleichgesinnten austauschen und hast Lust, in netter Gesellschaft eine schöne Zeit zu verbringen. Dann schließ Dich den Maschenfreunden an.
Diese treffen sich an jedem ungeraden zweiten Dienstag im AWO-Treff in der Zehnhoffstraße 7 in Bornheim.
Komm einfach vorbei oder nimm mit uns Kontakt auf.
Secondhandmode als Statement
Die Kleiderschränke sind voll von Kleidung, die selten, bis gar nicht getragen wird. Wer dann doch nichts Passendes zum Anziehen findet, kauft neu. Aussortierte Kleidung landet dann im Müll oder bestenfalls im Kleidercontainer.
Doch hier sollte ein Umdenken stattfinden. Nachhaltigkeit ist das Stichwort. Die Frage ist dabei, was kann ich dazu beitragen. Erste Ansätze sind, die kauften Kleidungsstücke pfleglich zu behandeln, damit diese länger getragen werden. Brauche ich dennoch etwas Neues, sollte darauf geachtet werden, dass die Herstellung nachhaltig, ethisch und umweltfreundlich ist.
Ausgesonderte gut bis sehr gut erhaltene Kleidungstücke sollten nicht im Müll landen, sondern können u.a. über Secondhand-Läden weiter veräußert werden.
Wir vom AWO Ortsverein Bornheim e.V. betreiben einen solchen Secondhand-Shop in eigener Regie. Dort arbeiten alles ehrenamtliche Mitarbeiter und die Erlöse fließen in soziale Projekte.
Wir nehmen Ihre Kleidung – aber auch Hausrat – gerne als Spende entgegen.
Details wie z.B. Adresse und Öffnungszeiten, können Sie direkt über den u.a. Link erfahren
Über einen Besuch in unserem Secondhand-Shop in Bornheim-Merten, Brahmsstraße 20, würden wir uns sehr freuen.
Vielen Dank für Ihr Interesse und herzlich willkommen bei der Arbeiterwohlfahrt.
Wir haben für Sie alle wichtigen Themen rund um den Ortsverein Bornheim zusammengestellt.
Informationen über Öffnungszeiten unseren AWO-Shops oder des AWO-Treffs finden Sie unter der Rubrik "Unser Angebot".
Möchten Sie mehr über den AWO OV Bornheim e.V. erfahren, klicken Sie bitte auf "Über uns".
Wollen Sie Kontakt mit uns aufnehmen oder selber aktiv bei der AWO sich engagieren, dann gehen Sie bitte auf "Aktiv werden".
Aktuelles, einen Terminkalender und das Thema Datenschutz finden Sie direkt auf dieser Seite.